Osnabrücker Treffpunkt:
Mathematische Frühförderung

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Inge Schwank

IN ARBEIT !

 
Klick mich!
Für- und Miteinander
Klick mich! Projektpartner
Klick mich!
Kooperationspartner
Klick mich! Aktivitäten in Stadt und Landkreis Osnabrück

IN ARBEIT!

  • ZMO: Zwergen-Mathe-Olympiade für Drittklässler in Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Kooperationsprojekt "Gemeinsam Lernwege Gestalten (GeLeGe)" zwischen Studierenden der Universität Osnabrück und Grundschulen in Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Kooperationsprojekt "Mathe und Deutsch (MaDe)"
  • Kooperationsprojekt "Mathematik anfassen und erfassen (Mathe-FASS)"
  • Fortbildungen 2012: Fortbildungsveranstaltungen für Grundschulen und Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück, u.a. in Zusammenarbeit mit der Landesschulbehörde
Klick mich!
Zielgruppen
Klick mich!
Patenschaften
Klick mich! Literatur 
Klick mich!
Bankverbindung und Adresse
Klick mich!
Förderer & Sponsoren
 

Für- und Miteinander

Das Verständnis für die frühe mathematische Bildung befindet sich in unserer Gesellschaft noch in einem Reifungsprozess. Und es geht dabei um sehr viel!
Die Freude von Kindern an ersten mathematischen Gedanken muss Anschluss finden in Möglichkeiten, die den Kindern auf kompetente Art und Weise bereitgestellt werden und sie zum Ausleben dieser Freude einladen. Kinder, die sich mathematischen Beschäftigungen weniger zugeneigt zeigen, sollten gleichwohl zu ihrem Recht auf eine gute und adäquate Bildung kommen.
Die Menschen, die diesen häufig intrinsisch motivierten Bildungsprozess
auf die ein oder andere Art ‚begleiten‘, wie z. B. ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern, PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen, müssen zusammenfinden um dieser bedeutenden Aufgabe gemeinsam gewachsen zu sein. Im Sinne der Kinder und letztendlich auch im Auftrag der Gesellschaft.

Projektpartner

IN ARBEIT!

Universität Osnabrück,
Fachbereich Mathematik/Informatik,
Institut für Kognitive Mathematik (IKM);
Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. (FMD)
Prof. Dr. Inge Schwank

Landesschulbehörde, Standort Osnabrück
Frank Andreas
Grundschulen
Grundschule Dissen (link)
Rektorin Birgit Kaiser

Grundschule Gellenbeck (link)
Projektlehrerin Karin Winkler

Heinrich-Schüren-Grundschule (link)
Schulleiterin Kerstin Imeyer
Leiterin des Schulkindergartens Katharina Tiemann


Kindertagesstätten

Kindertagesstätte im ev. Familienzentrum, Melle
Leiterin: Brigitte Specht
Kontakt: kita@familienzentrum-melle.de
Haus für Kinder und Familie, Kindergarten und Kinderkrippe
St. Marien, Bad Laer
Konsultations-Kindergarten 
Ansprechpartnerin: Elke Metten
Kontakt: Kiga.St.Marien@osnanet.de

Katholische Kindertagesstätte St. Barbara Wellendorf, Hilter
Leiterin Gudrun Henke
Kontakt: kiga.st.barbara@osnanet.de
Kooperationspartner


 IN ARBEIT!

Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (link)
Fachseminarleiterin Mathematik Jutta Rudel

Arbeitsgruppe "Mathematik für Kinder" des nifbe-
Regionalnetzwerkes SüdWest e.V.

  • Prof. Dr. Inge Schwank (Vertreterin: Lisa Brückel), Institut für Kognitive Mathematik, Universität Osnabrück
  • Prof. Dr. Martin Winter (Vertreterin: Dr. Gabriele Grieshop), Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts, Universität Vechta 
  • Frank Andreas (Vertreterin: Margret Meyring), Landesschulbehörde Standort Osnabrück 
  • Heike Schrameyer
  • Gudrun Henke, KiTa St. Barbara, Hilter-Wellendorf
  • Natalie Holthaus (Vertreterin: Iris Sieker), nifbe-Regionalnetzwerk SüdWest e.V., Regionalbüro Osnabrück

Aktivitäten in Stadt und Landkreis         Osnabrück

IN ARBEIT!
  • ZMO: Zwergen-Mathe-Olympiade für die dritten Klassen in Stadt und Landkreis Osnabrück mehr ...

    vergrößern

    Inge Schwank (erscheint 2012): Zwergen-Mathe-Olympiade - Ein Wettbewerb für die 3. Grundschulklasen in Stadt und Landkreis Osnabrück. Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik e.V. Nr. 42, ISBN: 978-3-925386-59-6

     

Zielgruppen

Über die bisherigen Aktivitäten hinaus soll sich der Treffpunkt etablieren als regionale Anlaufstelle für:

  • Lehrkräfte mit verstärktem Interesse an mathematischer Frühförderung
  • Mathematik fachfremd unterrichtende Lehrkräfte, die Unterstützung im differenzierten Umgang mit Stärken und Schwächen von Kindern benötigen
  • Erzieherinnen, die in ihrer Einrichtung erste mathematische Ideen mit den Kindern spielerisch aufgreifen möchten
  • Studierende, die schon frühzeitig Einblick in frühkindliche Förderung suchen
  • Kinder, die eine besondere Betreuung beim Mathematiklernen brauchen, sei es durch Förder- oder Fordermaßnahmen

Patenschaften

Finanzielle Unterstützung durch Übernahme einer Patenschaft wird gesucht für:

  • Spezielle, thematisch gebundene Mathematik-Kurse für Kinder
  • Betreuung von Kindergruppen:
    • Mathematisch begabte Kinder
    • Kinder mit mathematischem Förderbedarf
  • Fortbildung/Coaching von Lehrkräften und Erzieherinnen
  • Entwicklung, Erprobung und Bereitstellung von Anschauungs- und
    Unterrichtsmaterialien
  • Diagnostische Instrumente

Literatur 

  • Schwank, I. (2011): Mathematisches Grundverständnis: Denken will erlernt werden. In H. Keller (Hg.): Handbuch der Kleinkindforschung. 4. korrigierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. 1154-1174. Bern: Huber.
  • Schwank, I. (2010a): Erlebniswelt Zahlen - Spielereien mit der Rechenwendeltreppe für Vorschulkinder. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
  • Schwank, I. (2010b): Zahlentheater - Spiele mit Holzfiguren zur Vorbereitung der Schulschrift (mit Anwendung am Zahlenstrahl). Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
  • Schwank, I. (2010c): Vom Umgang mit dem Nichts als Zahl und anderen Ideen. In S. Kliemann (Hg.): Diagnostizieren und Fördern. 129-141. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Schwank, I. (2008): Mathematiklernen: Die verkannte Bedeutung des sprachlosen Denkens. In S. Kliemann (Hg.): Diagnostizieren und Fördern in der Sekundarstufe I – Schülerkompetenzen erkennen, unterstützen und ausbauen. 174-185. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Schwank, I. (2005): Die Schwierigkeit des Dazu-Denkens. In M. von Aster & J.-H. Lorenz (Hg.): Rechenstörungen bei Kindern. – Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. 93-133. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bankverbindung & Adresse

Sparkasse Osnabrück
KNR: 635 767 7 / BLZ: 265 501 05
Kennwort: "Mathematische Frühförderung"

Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V.
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück

Spendenquittungen können auf Anfrage ausgestellt werden.

Förderer & Sponsoren

Wir danken unseren Förderern und Sponsoren, ohne deren Unterstützung unsere Aktivitäten nicht durchführbar wären.

Die Internetseiten unserer im folgenden genannten Förderer und Sponsoren sind erreichbar duch Mausklick auf ihr jeweiliges Logo.

klick mich!
Klick mich!
Klick mich!Klick mich!
Klick mich!
klick mich!
Delkeskamp Verpackungswerke GmbH, Nortrup
klick mich!
H. Kemper GmbH & Co. KG, 49638 Nortrup
klick mich!

Klick mich!

Jonscher GmbH - Buchhandlung, Osnabrück

Klick mich!
Thomas Philipps GmbH & Co. KG, Bissendorf
Klick mich!

Kesseböhmer KG, Bad Essen


Depenbrock Bau GmbH & Co. KG, Stemwede

Inner Wheel Club Osnabrück
Lions-Club Osnabrück-Nord Leonia

 

 

Copyright: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V.
Letzte Bearbeitung: 31. Januar 2012


Statistik:
eXTReMe Tracker