Kognitive Mathematik

18


Inge Schwank

 

EEG-Messungen

Die vorgestellten Musterergänzungsaufgaben eignen sich, um während ihrer kognitiven Bearbeitung EEG-Messungen durchzuführen.

Den Versuchspersonen wird zunächst beigebracht, wie man eine funktionale bzw. einen prädikative Analyse der Aufgabe vornimmt (man spricht hier von gebahntem Denken).

 

Im Anschluß an das Beibringen jeder Variante erhalten die Versuchspersonen eine ausgezeichnete Aufgabe zum selber lösen, dabei wird das EEG abgeleitet.

Während ihres Denkens soll die Versuchsperson, bekleidet mit einer Elektrodenkappe, möglichst entspannt im Sessel sitzen, sich nicht bewegen, sogar so wenig wie möglich mit den Augen blinzeln und diese nur auf die in einer bestimmten Entfernung vor ihr aufgebaute Aufgabe richten.

 

Ist die Versuchsperson mit ihrer Lösung fertig, hebt sie die linke Hand und bekommt das Aufgabenblatt, um ihre Lösungsfigur aufzuzeichnen. Dabei soll sie erklären, warum die Lösungsfigur ihrer Meinung nach gut ins Gesamtbild paßt.

 

.

.

EEG-Messungen: Erste Ergebnisse

.

 

.

Copyright: Inge Schwank, University of Osnabrueck
Last modified: 2000 Feb 17